Fernweh stillen
Fernweh stillen
Fahrten und Lager
Unsere engagierten Gruppenführer gestalten Jahr für Jahr eine Vielzahl von Fahrten und Lagern. Im Jahresprogramm kommen dann gut 30 Aktionen zusammen. So vergeht kaum ein Monat an dem wir nicht mindestens einmal unterwegs sind. Zur Vorbereitung auf die Abenteuer, die wir dabei erleben, treffen sich unsere vier Kleingruppen außerdem wöchentlich zu Gruppenstunden. Höhepunkte unseres Pfadfinderlebens sind jedoch zweifelsohne die jährlichen Großfahrten ins Ausland. Diese führten uns bisher
•1999 mit dem Kanu durch Masuren
•1999 auf einem Segeltörn über die Ostsee
•2000 durch die Dolomiten Südtirols
•2001 zu einem Landeslager in die Dreiflüssestadt Passau
•2002 auf ein Weltpfadfindertreffen nach Dänemark
•2003 durchs Aurlandsdalen und durch Hordaland in Norwegen
•2004 mit selbstgebauten Kanus über die Spree und die Mecklenburger Seenplatte bis an die Ostsee und zum Bundeslager nach Tangersdorf (Brandenburg)
•2005 rund ums Mont-Blanc-Massiv und durch die Ardèche-Schlucht in Frankreich
•2006 auf ein internationales Pfadfindertreffen in der Schweiz und zum Bundeslager in Coburg
•2007 durch den Triglav-Nationalpark in Slowenien und zum Verbandslager anlässlich 100 Jahre Pfadfinder im Schwalmtal (Niederrhein)
•2008 in das Bieszczady-Gebirge im Dreiländereck Polen – Slowakei - Ukraine
•2009 mit dem Floß über den schwedischen Klarälven und zum Bundeslager nach Großheide (Ostfriesland)
•2010 ins Dalmatinische Bergland und an die Adria in Kroatien
•2011 in die französischen Pyrenäen und in die Ardèche-Schlucht, sowie auf dem Europäischen Fernwanderweg E5 von Oberstdorf nach Meran über die Alpen
•2012 nach Schottland
•2013 auf die Mittelmeerinsel Korsika und zum Bundeslager in den Schwarzwald
•2014 in die Abruzzen und zum WFIS-Eurocamp nach Italien
•2015 in den Naturpark Vercors und zur Bundesfahrt in die Cevennen sowie nach Island
•2016 mit dem Kanu über die Czarna Hancza und durch Masuren in Polen sowie auf einer Balkanfahrt durch Kosovo, Montenegro und Albanien
•2017 zum Bundeslager nach Schwarzkollm, welches wir ausrichten durften
•2018 zum Eurocamp nach England und in den Snowdonia-Nationalpark in Wales
Projektarbeit
Unsere pfadfinderpädagogische Arbeit krönen regelmäßig größere Projekte.
•In den Jahren 2003/04 bauten wir vier Wood-and-Canvas-Kanus und paddelten mit ihnen von unserer Heimat bis an die Ostsee.
•2003 organisierten wir eine viel beachtete Krippenausstellung mit ca. 90 Ausstellungsstücken in der Wittichenauer Kreuzkirche.
•2010 gelang uns der Ausbau eines ausrangierten Bauwagens zu einer gut ausgestatteten, mobilen Jugendwerkstatt.
•Im Jahr 2011 recherchierten wir in einem Geschichtsprojekt das Schicksal Wittichenauer Juden in der Zeit des Nationalsozialismus. Mit den Rechercheergebnissen gestalteten wir eine Ausstellung, sowie eine Projektwebsite. Zum Gedenken an die ermordeten Juden unserer Stadt ließen wir im Juli 2012 Stolpersteine verlegen.
•2014 brachten wir Jugendlichen in einem erlebnispädagogischen Projekt den Klettersport nahe und vermittelten dabei soziale Kompetenzen wie Teamarbeit und Verantwortungsbewusstsein.
•Und seit 2001 bauen wir mit Unterstützung unseres Förderkreises ein ehemals brachliegendes Ziegeleigelände im Wittichenauer Ortsteil Saalau zu einem Abenteuer- und Erlebniscamp um.
Für die Qualität unserer Projekte spricht das Engagement mehrerer Unterstützer und Förderer. Zweimal wurden wir für unseren Einsatz bereits mit dem Innovationspreis „Novum“ der Sächsischen Jugendstiftung für neue Wege in der Jugendarbeit ausgezeichnet. 2013 zeichnete das Bundesministerium für Bildung und Forschung unser Projekt einer mobilen Jugendwerkstatt als „Idee für die Bildungsrepublik“ aus. Für unser Geschichtsprojekt erhielten wir 2013 den 1. Preis im Denktag-Wettbewerb der Konrad-Adenauer-Stiftung.